Digital Leadership und psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktoren für Hybrid Work

Die Arbeitswelt befindet sich in einem permanenten Wandel. Hybride Arbeitsmodelle sind längst etabliert, digitale Tools entwickeln sich rasant weiter und künstliche Intelligenz verändert bereits heute ganze Branchen. Ingo Wittrock von Ricoh Deutschland beschreibt im Office Roxx-Blog die zentralen Herausforderungen des hybriden Arbeitens.

Hybrid Work-Strukturen haben sowohl technische, aber vor allem arbeitsorganisatorische und unternehmenskulturelle Facetten, also auch psychologische Kriterien, die es zu beachten gilt. Die sogenannten hybriden Teams stehen vor besonderen Herausforderungen: Unterschiedliche Arbeitsorte, flexible Arbeitszeiten und der verstärkte Einsatz digitaler Kommunikation können schnell zu Missverständnissen und Unsicherheit führen. Studien zeigen, dass Mitarbeitende in einem Umfeld psychologischer Sicherheit produktiver, kreativer und engagierter arbeiten. Gemeint ist damit ein Klima, in dem jedes Teammitglied frei seine Meinung äußern, Fehler zugeben und Fragen stellen kann, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen.

Technologie allein führt nicht zum Erfolg. Entscheidend ist, wie Unternehmen mit den menschlichen Dimensionen des Wandels umgehen: mit Vertrauen, psychologischer Sicherheit sowie einer Führungskultur, die Lernbereitschaft und Mut zur Veränderung fördert.

Mehr dazu im Artikel bei Office Roxx.

Weiter
Weiter

Initiativen gegen die Klimakrise: Mit Plan, Struktur und Projektmanagement Wirkungsvoll Handeln